Posts mit dem Label Asien werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Asien werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 26. Dezember 2011

Das Thailand der Zukunft?

Bangkok ist eine nur durch Dämme und Pumpen gesicherte künstliche Insel, Thailand wehrt sich gegen Angriffe der Gen-Industrie und die Hochhäuser in der Silom- und Sukhumvit-Strasse sind mangels Elektritizität nur noch Elendsviertel: "The Windup Girl" (deutsch: "Biokrieg") von Paolo Bacigalupi malt ein düsteres Zukunftsbild.
Die Überschwemmungen im Herbst 2011 liessen das Szenario einer "Insel Bangkok" erschreckend nah erscheinen: Bangkok leidet unter heftigen Fluten; die Regierung tut überrascht ob der topologischen Erkenntnis, dass Bangkok und Umgebung nur wenige Meter über dem Meeresspiegel liegen. Doch es braucht viel Phanatasie, sich auszumalen, was eine völlige Umschliessung Bangkoks von Wasser heissen würde.
Bacigalupi bringt diese Phantasie auf. In lebendigen Farben beschreibt er eine Dystopie, in der die heute schon sichtbaren Trends des Klimawandels, der Gentechnik und des knapp werdenden Öls die Welt völlig verändern werden. Wir erfahren im Hintergrund der Geschichte, was eine gentechnisch dominierte Natur bedeutet: künstlich veränderte Menschen in Japan als Arbeiter und Geishas gehalten, monopolistische GenTech-Multinationals kämpfen um die Macht über die Nahrung, viele sind durch zufällig aus Genmanipulationen erstandene Seuchen gezeichnet oder gestorben.
Thailand ist in der Geschichte mehr als nur Lokalkolorit. "The Windup Girl" schreibt die heutige thailändische Gesellschaftsstruktur in die Zukunft weiter. Paternalismus, Verehrung des Königshauses und Nationalstolz sind bestimmend für den Roman.
Vielleicht ist nicht alles logisch und bis zum Ende durchdacht, aber die lebendige Schilderung des Lebens nach der "Expansionsphase" - so wird unsere heutige Lebensart genannt - und die spannende Geschichte machen dieses Buch zu einem der besseren Science-Fiction-Geschichten.

The Windup Girl

Sonntag, 11. März 2007

Der König, der nie lächelt

Bhumipol, König von Thailand, ist der am längsten herrschende Monarch der Welt. Die Biographie "The King Never Smiles" erzählt die spannende Geschichte seines Lebens und die Auswirkungen auf das Schicksal seines Landes.

Aufgewachsen in Lausanne, Schweiz, kommt er erst mit 18 in Kontakt mit seinem Heimatland. Nach dem unerklärten Tod seine Bruders wird er überraschend König. Er lernt schnell sich in der Machtpolitik als - nach außen - repräsentativer Monarch durchzusetzen.

Im Gegensatz zum offiziellen Bild des Königs, ist er keineswegs der demokratiefördernde, moderne Monarch. Das zeigt das Buch sehr überzeugend. Er misstraut gewählten Politikern, eigentlich der Entscheidungsfähigkeit seines Volkes. Lieber vertraut er loyalen Militärs, die er immer wieder putschen lässt und denen er sich auch für die eigene Agenda bedient.

Sein Volk liebt ihn, doch diese Liebe wird durch eine grosse Propaganda-Maschine und autoritäre Ideologie ("Nation - Religion - König") am Leben gehalten.

The King Never Smiles: A Biography of Thailand's Bhumibol Adulyadej

Freitag, 8. Dezember 2006

Der schreckliche Vorsitzende

Wie war der 'grosse Vorsitzende' Mao Tse-Tung wirklich? Wie hat er gedacht? Was war sein Lebensweg? "Mao - The Unknown Story" ist ein unglaublich gefülltes Buch, in dem alle Mythen über Mao aufgedeckt werden. Mao wird als egoistischer, paranoider Massenmörder gezeichnet. Aber das Buch ist nicht anklagend, sondern nur beschreibend. Durch sein Detailreichtum ist die Biographie überzeugend und weckt das Interesse, mehr über die neuere Geschichte Chinas und des Kommunismus zu erfahren. Aus einem historischen Blickwinkel ist eines der interessantesten Tatsachen, das der Lange Marsch und auch die politische Karriere Maos ohne die extreme Unterstützung durch Stalin niemals so erfolgreich hätte sein können.

Mao: The Unknown Story

Sonntag, 27. August 2006

Todesfabriken

Deutschland hatte seinen Dr. Mengele, der in den Konzentrationslagern Menschenversuche durchführte. Die japanische Armee hatte während des 2. Weltkriegs aber riesige Versuchszentren in der Mandschurei, im Norden Chinas, aufgebaut, wo an Menschen die Wirksamkeit von biologischen Waffen getestet wurde. Die Verantwortlichen wurden grösstenteils nie zur Rechenschaft gezogen - die US-Amerikaner profitierten lieber von den skrupellos gewonnenen Erkenntnissen.

Factories of Death: Japanese Biological Warfare, 1932-1945, and the American Cover-Up: Japanese Biological Warfare 1932-45 and the American Cover-up